Säule #3: Produkt und Know-how

Unsere Verpflichtung zur Herstellung von Qualitätsprodukten für alle, heute und morgen.

Bei Délifrance stehen Geschmack und Qualität im Mittelpunkt. Wir arbeiten daran, die besten Produkte mit den besten Zutaten anzubieten, die mit grosser Sorgfalt und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden. Auch das Angebot von Produkten mit reduzierten Zutatenlisten und ohne umstrittene Zusatzstoffe hat für uns oberste Priorität. Ausserdem achten wir bei allem, was wir tun, auf die Einhaltung der Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und auf die Einhaltung ethischer Grundsätze in den Beziehungen zu unseren Lieferanten.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lieferkette für Weizenmehl

UNSERE VERPFLICHTUNGEN

Weizenmehl ist unser wichtigster Rohstoff.

Um unseren Einfluss auf den Planeten zu verbessern, arbeiten wir daran, die Einkaufsmengen von Weizenmehl aus regenerativer Landwirtschaft zu erhöhen, zunächst dank des TRANSITIONS-Programms, das die VIVESCIA Group entwickelt hat.

In der Zwischenzeit verwenden wir Mehl von für unser in Frankreich hergestelltes Brotsortiment Délifrance Héritage auch Mehl aus CRC®-zertifiziertem Weizen. Es gewährleistet landwirtschaftliche Praktiken, die gut für die biologische Vielfalt sind, einen französischen Ursprung und eine faire Entlohnung der Landwirte. Außerdem ist der an unseren französischen Standorten verwendete Weizen bereits zu 100 % frei von Lagerinsektiziden.

UNSERE ZIELE

100% nachhaltiges Weizenmehl bis 2030

² : Wir beziehen in die Definition des nachhaltigen Weizenmehls die Einführung und Entwicklung nachhaltigerer Anbaumethoden ein, die dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern, die biologische Vielfalt zu erhalten und die Wasserressourcen zu schützen.

Eine nachhaltige Beschaffung unserer wichtigsten Zutaten

UNSERE VERPFLICHTUNGEN

Wir wählen unsere Rohstoffe mit grösster Sorgfalt aus. Zu den Qualitätskriterien haben wir vor einigen Jahren beschlossen, bei der Auswahl unserer Zutaten auch Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. Unser Ziel ist es nun, bei der Auswahl ethischer und nachhaltiger Rohstoffe für unsere strategischen Zutaten noch weiter zu gehen.

Wir haben uns Ziele für unsere wichtigsten strategischen Zutaten gesetzt und werden weiter daran arbeiten, diese zu erreichen. Wir planen, uns auch auf Butter zu konzentrieren, indem wir mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten, um den CO2-Fußabdruck zu verringern und den Tierschutz zu gewährleisten. Wir haben auch eine Richtlinie für den verantwortungsvollen Einkauf all unserer Rohstoffe festgelegt..

 

Heute:

100% käfigfreie Eier ab 2020*

100% RSPO-zertifiziertes getrenntes Palmöl **

100% Rainforest Alliance-zertifizierter Kakao **

 

*Produkte, die in unseren EU-Fabriken hergestellt werden; Ziele: 100 % unserer Produkte im Jahr 2025

**Produkte mit dem Délifrance-Label, die in unseren Fabriken in der EU hergestellt werden

 

UNSERE ZIELE

Ausweitung der Ziele für 100 % zertifizierten Kakao,100% segregiertes Palmöl und 100% käfigfreie Eier für unsere Fabriken in Asien und Produkte von Drittanbietern bis Ende 2025

100 % RSPO-zertifiziertes und segregiertes Palmöl bis Ende 2024

Keine Abholzung in unseren Wertschöpfungsketten bis 2025

Garantie für sichere und hochwertige Produkte

UNSERE VERPFLICHTUNGEN

Wir garantieren unseren Kunden Produkte von höchster Qualität, die den Standards der Lebensmittelsicherheit und den ernährungswissenschaftlichen Anforderungen entsprechen.

Im Einklang mit unserer DNA, in der Innovation eine große Rolle spielt, streben wir für morgen nach noch mehr Qualität.

Unser Ansatz besteht darin, die Zusatzstoffe in bestehenden Produkten und bei der Entwicklung neuer Produkte zu reduzieren. Im Rahmen dieser Arbeit haben wir eine Liste derjenigen erstellt, die vorrangig eliminiert werden sollen. Seit 2019 befassen sich die Teams von Délifrance eingehend mit den in den Rezepturen enthaltenen Zusatzstoffen. Im Jahr 2024 wird die Anzahl der überarbeiteten Rezepturen 67% des Délifrance-Portfolios ausmachen.

 

UNSERE ZIELE

Aufrechterhaltung der GFSI-Zertifizierungen an allen unseren Standorten

Schrittweise Vereinfachung unserer Rezepturen und Verzicht auf die in unserer Liste als vorrangig eingestuften Zusatzstoffe bis ende 2025

VERRINGERUNG DER AUSWIRKUNGEN UND ETHIK IM MITTELPUNKT DER BEZIEHUNGEN ZU UNSEREN LIEFERANTEN

UNSERE VERPFLICHTUNGEN

Innerhalb unseres Ökosystems sind wir dafür verantwortlich, vorbildliche Beziehungen zu unseren Lieferanten zu unterhalten und die Einhaltung der Menschenrechte in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten.

Die VIVESCIA Group hat einen Verhaltenskodex für Lieferanten, der derzeit aktualisiert wird.

Wir stellen auch die Einführung unserer Charta für verantwortungsvollen Einkauf sicher! Sie soll Ende 2024 an unsere Lieferanten weitergegeben werden und zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen von Délifrance zu bewältigen, basierend auf zwei Hauptpfeilern:

  • Reduzierung der Umweltauswirkungen: Reduzierung der Treibhausgasemissionen, Erhaltung der Artenvielfalt, Entwicklung nachhaltiger Landwirtschafts- und Fischereipraktiken, umweltgerechte Gestaltung von Verpackungen usw.
  • Einhaltung wichtiger ethischer Grundsätze: Menschenrechte und Arbeitsbedingungen, Unternehmensethik, Vielfalt und Inklusion, Tierschutz, Entwicklung von Frühwarnsystemen usw.

 

Interview mit Semra Kartal

Unser Einkaufsdirektor beantwortet einige Fragen zu unseren Herausforderungen und Prioritäten im Bereich der Rohstoffe bei Délifrance:

Wie wählen Sie heute Ihre Rohstofflieferanten aus?

Zusammenarbeit und Partnerschaft sind die Grundlagen unserer Beziehung zu unseren Lieferanten. Wir suchen Lieferanten, die die von uns benötigten hochwertigen Zutaten mit den erwarteten technischen Eigenschaften liefern können und die Nachhaltigkeitskriterien in ihren Ansatz integrieren.

Wir haben uns vor einigen Jahren auf diese Reise begeben.

Was sind Ihre obersten Prioritäten für den nächsten Monat?

Butter ist nach wie vor eine wichtige Zutat, da sie den größten Teil unseres CO2-Fußabdrucks ausmacht. Wir haben Gespräche mit Lieferanten aufgenommen, die sich für die Dekarbonisierung einsetzen – insbesondere mit SBTi-zertifizierten Lieferanten –, um Butter aus nachhaltigeren Anbaumethoden in unsere Beschaffung aufzunehmen. Die Zusammenarbeit mit der Milchindustrie ist unerlässlich, wenn wir unsere Auswirkungen verringern wollen.

Wir werden uns auch auf die Kommunikation unserer neuen Charta für nachhaltige Beschaffung und die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten konzentrieren, um gemeinsam eine nachhaltigere Lieferkette zu erreichen.

Vor welchen Herausforderungen stehen Ihre Teams?

Die wirtschaftlichen Aussichten nach diesen letzten Krisenjahren haben neue Herausforderungen mit sich gebracht. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Beschaffungs- und Lieferkapazität. Es ist schwierig, das langfristige Ergebnis vorherzusagen, aber alles deutet darauf hin, dass die Verfügbarkeit von Rohstoffen immer stärker eingeschränkt sein wird (Klimawandel, weltweite Nachfragesteigerung usw.).

In diesem besonderen Kontext kann es eine Herausforderung sein, Lieferanten zu finden, die mit unseren Zielen übereinstimmen und sich stark für Nachhaltigkeit, Tierschutz oder die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks einsetzen.

In der Zwischenzeit wird es ein entscheidendes Kriterium sein, die nachhaltige Versorgung in den nächsten Jahren zu gewährleisten; alle Akteure müssen diese Entwicklung unterstützen.