Säule #1: Planet 

Unsere Verpflichtungen zur Begrenzung der Auswirkungen

unserer Aktivitäten auf unseren Planeten.

Die Verringerung unseres Kohlenstoffausstoßes und unserer gesamten Umweltauswirkungen ist eine Priorität.

Wir arbeiten daher an der Verringerung unseres gesamten CO2-Fussabdrucks um die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu begrenzen,

aber auch an der umweltgerechten Gestaltung unserer Verpackungen, der Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung und der Erhaltung der Artenvielfalt.

Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks

Unsere Verpflichtungen

Um zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen, verpflichten wir uns zu einer ehrgeizigen Strategie zur Verringerung unserer Treibhausgasemissionen, die sich schrittweise auf die drei Emissionsbereiche auswirkt, d. h. auf unsere direkten, aber auch auf die indirekten Emissionen (Landwirte, Lieferanten, Fracht usw.). Wir wollen unsere Ziele bis Mitte 2024 über VIVESCIA, die Gruppe, der wir angehören, durch die Initiative Science-Based Target zertifizieren lassen.

Unser Ehrgeiz geht mit ehrgeizigen Aktionsplänen einher, die wir schrittweise umsetzen:

  • Zusammenarbeit mit den Lieferanten zur Verbesserung der Praktiken in der Lieferkette (Rohstoffe, Produkte von Dritten und Verpackungen) und zur Dekarbonisierung unserer strategischen Rohstoffe und zur Gewährleistung der Abholzungsfreiheit.
  •  Optimierung des Energieverbrauchs; Arbeit an einem kohlenstoffärmeren Energiemix durch Integration erneuerbarer Energien; 100 % der Kältemittel mit geringer Umweltbelastung.
  • Zusammenarbeit mit unseren Frachtunternehmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (Alternative zu fossilen Brennstoffen, umweltfreundliche Fahrweise und Geschwindigkeitsbegrenzung).

 

Unsere Ziele

Reduzierung unserer direkten Treibhausgasemissionen um 42 % bis 2030 (Bereiche 1 und 2, im Vergleich zu 2021)

Reduzierung unserer indirekten Treibhausgasemissionen um 29% ¹ bis 2030 (Bereich 3, vs 2021)¹

¹: Für Scope 3 wird die Reduzierung wie folgt verteilt: -25 % Scope 3 ohne FLAG und -30,3 % auf den FLAG-Scope (Wald, Land und Landwirtschaft: neue sektorale Kohlenstoffmethode seit März 2023)

Begrenzung der Umweltbelastung durch unsere Standorte

Unsere Verpflichtungen

Délifrance besitzt 14 Produktionsstandorte, die sich sowohl in Frankreich als auch im Ausland befinden. Das gemeinsame Ziel von Délifrance und VIVESCIA ist es, die Auswirkungen dieser Standorte zu begrenzen, durch Verwaltung des Wasser-, Gas- und Stromverbrauchs und der Abfallentsorgung, dank der Umweltcharta, die von der Gruppe schrittweise umgesetzt wird.

Unsere Standorte haben ein robustes Umweltmanagementsystem eingeführt: in den Bereichen Energie, Wasser, Verwertung von Nebenprodukten und Abfällen, Erhaltung der Artenvielfalt und Kontrolle aller Arten von Verschmutzung. Wir möchten das Bewusstsein der Teams für die Umweltcharta schärfen, um die Umsetzung bewährter Verfahren sicherzustellen.


Für das Geschäftsjahr 2023-202' lag die durchschnittliche Erfüllungsquote für unsere Standorte bei 74/100

 

Unsere Ziele

 

100% of our sites compliant with the Group’s Environmental Charter by 2024.

 

100% unserer Standorte erfüllen bis Juni 2025 die Umweltcharta der Gruppe

Sich positiv auf die biologische Vielfalt auswirken

Unsere Verpflichtungen

Die biologische Vielfalt ist ein wichtiges Thema, das mit allen anderen Umweltfragen, einschliesslich des Klimawandels, verwoben ist.

 

Um einen wirkungsvollen Ansatz umzusetzen, 2024 haben wir eine genaue Bewertung unserer Auswirkungen auf die Biodiversität durchgeführt. Dies wird uns ermöglichen, die wichtigsten Aktionspläne festzulegen und einen positiven Fussabdruck auf Fauna und Flora zu hinterlassen.

Verpackungen mit umweltfreundlichem Design einführen

Unsere Verpflichtungen

Wie bei vielen Unternehmen der Lebensmittelindustrie ist die Verpackung für den Schutz, die Konservierung, den Transport und den Verkauf unserer Produkte unerlässlich. Sie müssen für unsere Kunden sicher und bequem bleiben. Deshalb ist es für uns wichtig, weiterhin an der Entwicklung und Herstellung von Verpackungen mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt zu arbeiten.

Dank der Arbeit unserer Teams haben wir bereits grosse Fortschritte erzielt. So haben wir beispielsweise daran gearbeitet, die Verwendung von Kunststoff für die Plastikfolie auf unseren Paletten zu reduzieren. Wir haben auch eine wichtige Arbeit geleistet, um die Dicke unserer Verbrauchertaschen zu reduzieren und sie recycelbar zu machen. Unser Ziel ist es, diese bis 2025 zu 100 % zu recyceln.

 

Unsere Ziele

100 % unserer Verpackungen sind recycelbar oder wiederverwendbar und unser Karton ist FSC-zertifiziert, bis ende 2025

Arbeit an der ökologischen Gestaltung von 100 % unserer Verpackungen

 

100% of our packaging recyclable or reusable by 2025

 

 

100% recyclable packaging and FSC-certified cardboard by 2025

Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Unsere Verpflichtungen

Als Lebensmittelhersteller setzen wir uns dafür ein, die Verschwendung von Lebensmitteln und damit von Ressourcen zu begrenzen, um einen Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit zu leisten.

Wir arbeiten seit mehreren Jahren an diesem Thema und können grossartige Ergebnisse vorweisen: 99% unserer Nebenprodukte wurden an unseren Standorten im Jahr 2023-2024 verwertet, hauptsächlich durch Tierfutter, Methanisierung oder Kompostierung.

Ausserdem führen wir regelmässig Spendenaktionen durch und arbeiten mit Too Good To Go zusammen, um nicht verkaufte Fertigwaren, die nicht mehr verkäuflich sind, zu verwerten. Wir planen, unsere Partnerschaft mit diesem Start-up zu intensivieren und langfristige Partnerschaften mit Verbänden auf globaler Ebene aufzubauen.

Unsere Ziele

Beibehaltung der Verwertungsquote für Nebenprodukte von über 95 %

Identifizierung neuer Lösungen zur Begrenzung des Produktabfalls

 

Maintain the rate of by-products valorisation over 95%

 

 

Identify new solutions to limit our products waste

Interview mit Nathalie Genebes

Unsere CSR-Direktorin kommt auf unsere Säule „Planet“ zurück:

Was sind die Hauptziele Ihrer Umweltstrategie?

Eine unserer obersten Prioritäten ist der Kampf gegen den Klimawandel. Wir sind uns zutiefst bewusst, dass Unternehmen in diesem Kampf eine Rolle spielen sollten, und wir sind bereit, unseren Teil dazu beizutragen. Die SBTi-Zertifizierung des VIVESCIA-Fahrplans, zu der wir mit Stolz beitragen, ist ein Beweis für die Robustheit unseres Ansatzes.

 

Dies hindert uns nicht daran, an anderen Themen zu arbeiten: Erhaltung der Biodiversität, der Wasserressourcen – überall in unserer Lieferkette. Wir arbeiten auch daran, unsere Verpackungen ökologisch zu gestalten und in jeder Fabrik ein starkes Umweltmanagementsystem einzuführen.

 

Was sind Ihre größten Herausforderungen?

 

Wie Sie vielleicht verstanden haben, versuchen wir, einen möglichst umfassenden Ansatz zu verfolgen, der unser gesamtes Unternehmen und alle Umweltaspekte berücksichtigt. Das bedeutet, dass wir einige Arbeitsweisen ändern, bewährte Verfahren systematisieren, neue Lösungen finden und natürlich unsere Teams, Lieferanten und Kunden einbeziehen müssen. Zum Beispiel müssen wir an unserem Scope 3 arbeiten, d. h. Lieferanten und Dienstleister einbeziehen, um zusammenzuarbeiten und Aktionspläne zu entwerfen, und auch Transparenz von allen unseren Interessengruppen zu erhalten. Diese neue Arbeitsweise ist an sich schon eine Herausforderung, aber sie ist unerlässlich, damit wir gemeinsam die Dekarbonisierung unserer Branche vorantreiben können.

 

Worauf sind Sie besonders stolz?

 

Ich bin sehr begeistert von der Arbeit daran, jeden Tag in unserer gesamten Lieferkette Dinge zu verbessern, und ich bin stolz darauf, dass wir unsere täglichen Praktiken bereits verbessern konnten. Auch die Sensibilisierung für die Schaffung einer starken CSR-Kultur bei allen Mitarbeitern ist sehr motivierend.